Empfehlung der Redaktion

02.12.2024
Das neue DACHSER magazin ist da!

Die Zeiten sind turbulent, das spüren wir alle. Politische Kräfteverschiebungen, Wirtschaftsflaute, geopolitische Konfliktherde, die sich zunehmend verschärfende Klimakrise aber auch bahnbrechende technologische Entwicklungen in der Digitalisierung und künstlichen Intelligenz. All das macht planvolles Handeln mit Weitblick schwieriger und zugleich notwendiger denn je.

23.10.2024
DACHSER Schweiz nimmt ersten E-Lkw in Betrieb

Die Niederlassung Basel hat den ersten E-Lkw des Logistikdienstleisters DACHSER Schweiz in Betrieb genommen. Seit wenigen Wochen werden mit dem batterieelektrischen 19-Tonner von Mercedes in der Stadt Basel lokal emissionsfrei Waren transportiert.

Ansehen
2
19.08.2024
Kollege Cobot

Bei DACHSER in Dissen arbeiten Mensch und Maschine Seite an Seite. Die flexiblen Cobots gehen den Mitarbeitenden zur Hand und entlasten sie bei sich wiederholenden und eintönigen Tätigkeiten. Das Miteinander bewährt sich.

Ansehen
05.08.2024
DACHSER schliesst Kauf von Brummer ab

Die deutsch-österreichische Brummer Gruppe gehört jetzt zu einhundert Prozent zu DACHSER und ist damit Bestandteil seines europäischen Netzwerks für den Transport und die Lagerung von temperaturgeführten Lebensmitteln. Dies markiert den Beginn der vollständigen Integration von Brummer in das DACHSER-Netzwerk. Die Kunden werden von einheitlichen Qualitätsstandards profitieren.

Ansehen

DACHSER Schweiz

13.01.2025
Mondneujahrfest 2025 – Wichtige Termine und Auswirkungen auf die Logistik

Das Mondneujahrsfest für das beginnende „Jahr der Schlange“ beginnt am 29. Januar 2025 und es ist das grösste Fest in den chinesischen Gemeinschaften, bei dem die Menschen den Beginn eines neuen Jahres mit ihren Familien feiern.

Ansehen
19.12.2024
Revidiertes Übereinkommen über Pan-Europa-Mittelmeer-Präferenzursprungsregeln (PEM-Übereinkommen) ab 1.1.2025

Per 1.1.2025 tritt ein revidiertes Übereinkommen über Pan-Europa-Mittelmeer-Präferenzursprungsregeln (PEM-Übereinkommen) in Kraft. Die neuen Regeln im PEM-Übereinkommen sehen diverse Änderungen vor. Unter anderem kann mit Durchschnittswerten kalkuliert werden und die Toleranzgrenze wurde von 10 Prozent auf 15 Prozent erhöht.

2
27.11.2024
Zukunft und Gegenwart zugleich

In vielen Anwendungen wird Künstliche Intelligenz schon heute genutzt. Aktuell arbeiten Forscher und Entwickler intensiv an der verbesserten Nutzung der Foundation-Modelle.

Ansehen
27.11.2024
DACHSER implementiert Lösung für wirtschaftliches Fahren

DACHSER stattet bis Ende 2024 seine 200 Fahrzeuge im Eigenfuhrpark in Deutschland mit modernen Connectivity Devices von ZF Friedrichshafen aus. Sie ermöglichen den Fahrern und Fahrerinnen, ihre Fahrweise datenbasiert zu optimieren, d.h. wirtschaftlicher und damit auch umweltschonender zu fahren. Zusätzlich schulen Fahrertrainer von DACHSER die eigenen Fahrer sowie mittelfristig auch die der Servicepartner für eine effiziente Fahrweise. 

Ansehen
23.10.2024
Vermehrte Phishing-E-Mails an DACHSER Kunden und Partner – Handlungsempfehlungen

Kunden und Partner von DACHSER erhalten derzeit gehäuft gefälschte E-Mails, sogenannte Phishing-Mails, im Namen des Logistikdienstleisters. Darin versuchen die Betrüger per angehängter PDF-Datei, die als DACHSER Formular gekennzeichnet ist, gezielt Informationen von Kunden abzugreifen.

Ansehen
22.10.2024
Perspektiven geben: Neuer Jahresbericht von DACHSER und terre des hommes

Seit bald zwanzig Jahren unterstützt DACHSER das Kinderhilfswerk terre des hommes dabei, benachteiligten Kindern und Jugendlichen neue Chancen und Perspektiven zu geben. Einen Überblick zu den weltweiten Projekten gibt der neue Jahresbericht.

16.10.2024
Kundeninformation: Anstieg der Transportkosten ab 2025

Ab dem 1. Januar 2025 erhöht sich die Leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe (LSVA) in der Schweiz. Die Tarife für alle drei Abgabekategorien werden um 5% angehoben. Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband ASTAG wird seinen GU-Tarif in der Version 2025 entsprechend aktualisieren.

DACHSER European Logistics bietet weiterhin direkte Linienverkehre nach ganz Europa mit täglichen festen und planbaren Abfahrtszeiten an. Betroffen von der LSVA-Erhöhung sind Transporte innerhalb der Schweiz.

Neben der LSVA-Erhöhung sind auch weitere Kostensteigerungen zu erwarten. Dazu zählen unter anderem steigende Kosten für Treibstoff, Energie und Personal sowie zunehmende Staus. Diese Entwicklungen könnten die Transportkosten zusätzlich belasten.

Was die Erhöhung der Transportkosten konkret bedeutet, erfahren Sie in dem kommenden persönlichen Gespräch mit Ihrem DACHSER Verkaufsberater.

Ansehen
08.10.2024
Bund passt Umsetzung des Warenverkehrssystems PASSAR an

Das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) verlängert die Konsolidierungsphase von PASSAR 1.0, welches die Ausfuhr und den Transit von Waren betrifft.

Ansehen
22.08.2024
NetzWert – Der DACHSER Podcast #15: Logistik von Menschen für Menschen

Für DACHSER sind Menschen der Dreh- und Angelpunkt der Logistik: Ohne sie läuft nichts, sie halten die Lieferketten am Laufen und geben dem Unternehmen ein Gesicht. In unserem aktuellen Podcast sehen wir uns an, wie DACHSER das Ziel einer mitarbeiterzentrierten Unternehmenskultur strategisch verankert und in die Praxis bringt.  
 

Ansehen
2
19.08.2024
Die Zukunft des Wasserstoff-Lkw

Wasserstoff-Lkw gelten als vielversprechende Alternative für den emissionsfreien Strassengüterverkehr. Doch bevor sie in grösserer Anzahl eingesetzt werden können, müssen noch einige technologische und wirtschaftliche Fragestellungen beantwortet werden.

Ansehen
Mehr anzeigen

DACHSER Corporate

16.01.2025
DACHSER’s 100th fully electric truck enters service in food logistics distribution

Global logistics provider DACHSER has put its 100th electric truck with a total weight of more than 3.5 metric tons into service. The 16-ton Volvo FL Electric with a refrigerated body will commence deliveries of fresh food to Hamburg and the surrounding area with immediate effect.

Ansehen
14.01.2025
Stefan Behrendt heads DACHSER Food Logistics 

Stefan Behrendt (47) took over responsibility for DACHSER Food Logistics on January 1, 2025. He succeeds COO Road Logistics Alexander Tonn, who had also held the position of Managing Director Food Logistics since January 1, 2024.

Ansehen
09.01.2025
Thomas Hiemer is the new Chief Financial Officer at DACHSER

Thomas Hiemer became Chief Financial Officer (CFO) at logistics provider DACHSER on January 1, 2025. As a member of the Executive Board, he is responsible for Finance, Controlling, Tax & Treasury (FCT). Hiemer took over from DACHSER CEO Burkhard Eling, who had also headed this executive unit for the past 18 months. 

Ansehen
07.01.2025
DACHSER builds new logistics center in Zaragoza, Spain

DACHSER is investing 14 million euros in the expansion of its logistics capacities in north-eastern Spain. The new building in Zaragoza is scheduled to open at the beginning of 2026.

Ansehen
Zu DACHSER CORPORATE

Meistgelesen

28.10.2019
Incoterms 2020

Eine neue Fassung der Incoterms tritt ab dem 01. Januar 2020 in Kraft und bringt vielfältige Änderungen mit sich. Die von der Internationalen Handelskammer herausgegebenen Lieferbedingungen regeln wesentliche Käufer- und Verkäuferpflichten im internationalen Handel, wie z.B. der Übergang einer Ware an den Käufer, Transportkosten, die Haftung für Verlust und Beschädigung einer Ware und die Versicherungskosten.
Mit der Anpassung der Incoterms 2020 an die aktuellen globalen Handelspraktiken ist die Neu-Fassung hochaktuell und von hohem Praxisbezug. Ziel der Überarbeitung war eine Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Incoterms Klauseln. So wurde deren Darstellung überarbeitet, um den Nutzern die Auswahl der passenden Klausel zu erleichtern. Daneben wurden die Reihenfolge der Klauseln geändert und jeder Klausel überarbeitete Anwenderhinweise beigefügt.

Inhaltlich wurden im Vergleich zu den Incoterms 2010 insbesondere folgende Änderungen vorgenommen:

  • Verschiedene Deckungshöhen in CIF und CIP: Wie bisher trifft auch in den Incoterms 2020, Klauseln CIF (Cost Insurance Freight) und CIP (Carriage Insurance Paid), den Verkäufer die Verpflichtung, auf eigene Kosten eine Transportversicherung abzuschließen. Anders als in den Incoterms 2010 sehen die beiden Klauseln nunmehr allerdings unterschiedliche Mindestdeckungen vor. Die bei Vereinbarung der Klausel CIF zu beachtende Mindestdeckung bleibt unverändert. Die durch den Verkäufer abzuschließende Transportversicherung muss auch weiterhin zumindest der Deckung gemäß den Klauseln (C) der Institute Cargo Clauses oder ähnlichen Klauseln entsprechen (Versicherung benannter Gefahren). Bei Vereinbarung der Klausel CIP muss der Verkäufer nunmehr Versicherungsschutz entsprechend den Klauseln (A) der Institute Cargo Clauses eindecken (All Risk- Deckung). Sowohl bei Verwendung der Klausel CIF als auch der Klausel CIP steht es den Vertragsparteien frei, eine abweichende Versicherungsdeckung zu vereinbaren.
  • Aufnahme sicherheitsbezogener Anforderungen: Sicherheitsbezogene Anforderungen an den Transport der Ware wurden nunmehr in die Regeln A 4 und A 7 jeder Incoterms 2020 Klausel aufgenommen. Wie in Bezug auf die weiteren Incoterms Klauseln ist auch hier zu berücksichtigen, dass die Incoterms- Klauseln unmittelbar nur für die Parteien des Kaufvertrags gelten, und nicht Gegenstand des Beförderungsvertrages sind.
  • Die Incoterms 2020 beinhalten Regelungen für die Beförderung mit eigenen Transportmitteln in FCA, Delivery at Place (DAP), Delivery at Place Unloaded (DPU), und Delivered Duty Paid (DDP).
  • Für Waren, die unter der FCA-Klausel (Free Carrier) verkauft und für den Seetransport vorgesehen sind (wie etwa Waren in Containern), sieht FCA künftig eine neue Option vor. Käufer und Verkäufer können sich darauf einigen, dass der Käufer seinen Frachtführer anweist, dem Verkäufer ein Bordkonossement nach der Verladung der Ware auszustellen. Gleichzeitig ist der Verkäufer verpflichtet, dieses Bordkonossement dem Käufer zu übergeben. Dies geschieht typischerweise über beteiligte Banken.

Umbenennung DAT in DPU (Delivered at Place Unloaded = Geliefert benannter Ort entladen). Nach der Incoterms 2010 Klausel DAT hatte der Verkäufer die Ware geliefert, sobald diese vom Beförderungsmittel an einem „Terminal“ entladen war. Allerdings war nach den Anwendungshinweisen zu den Incoterms 2010 der Begriff „Terminal“ nicht in technischer Hinsicht zu verstehen, sondern es war jeder beliebige Entladeort gemeint. Diesem Umstand wurde in den Incoterms 2020 Rechnung getragen, indem die bisherige Klausel DAT klarstellend in DPU (Delivered at Place Unloaded) umbenannt wurde. Künftig kann daher jeder beliebige (vereinbarte) Ort der Bestimmungsort sein.

Die Incoterms gelten zwischen den Parteien eines (nationalen oder internationalen) Kaufvertrags und behandeln - jedoch nicht abschließend - spezielle Rechte und Pflichten innerhalb dieses Vertragsverhältnisses. Anhand einer somit gewährleisteten einheitlichen Festlegung sollen spätere Auslegungsprobleme oder Unstimmigkeiten zwischen den Kaufvertragsparteien vermieden werden. Es bleibt weiterhin zu berücksichtigen, dass die Incoterms aufgrund ihres Charakters als AGB-ähnliche Bestimmungen keine gesetzliche Regelung darstellen und somit nur dann rechtskräftig werden, wenn sie zwischen den Parteien des Kaufvertrags mittels entsprechender Bezugnahme wirksam vereinbart worden sind (für die Incoterms 2020 auch möglich bereits vor dem 01.01.2020). Unabhängig davon gehen jedoch im Einzelfall entgegenstehende gesetzliche Regelungen einer Incoterm-Klausel immer noch vor.

Überarbeitet wurden die Incoterms von 500 Experten aus mehr als 40 Ländern. Die Klauseln sind weltweit anerkannt und werden in mehr als 30 unterschiedlichen Sprachen verwendet.

08.06.2020
Einstellen der Zusatzdienstleistung „Warennachnahme“

Digitalisierung und Automatisierung sind Key Themen im Online Business wie auch in der Logistik. Damit haben sich eine Vielzahl an Online Zahlungsmöglichkeiten entwickelt, die im B2B- und B2C-Geschäft weltweit genutzt werden. Die durch die Corona-Krise etablierten Hygienemaßnahmen sowie der Wandel des Zahlungsverhaltens erschweren den Einsatz von Zahlungsmitteln wie der "Warennachnahme“. Für DACHSER entfällt die Notwendigkeit der bisherigen Zusatzdienstleistung „Warennachnahme“ und stellt diese Zahlungsform daher ab dem 01.07.2020 ein.

Ansehen
05.04.2018
Neuer Standort für DACHSER in Freiburg

Dachser hat ein rund 65.000 Quadratmeter umfassendes Grundstück im Gewerbepark Breisgau in Eschbach, nahe Freiburg, erworben. Dort wird der Logistikdienstleister ab August 2018 ein neues Logistikzentrum mit einem Umschlagsterminal von insgesamt 6.117 Quadratmeter Grundfläche und 82 Ladetoren sowie einem zweistöckigen Bürogebäude bauen. Die Fertigstellung und der Umzug sind zur Jahresmitte 2019 geplant.

Ansehen
30.04.2019
DACHSER wächst mit Augenmass

DACHSER ist im Geschäftsjahr 2018 erneut substanziell gewachsen. Der Logistikdienstleister steigerte seinen konsolidierten Netto-Umsatz um 5,5 Prozent auf 5,57 Milliarden Euro. Die Zahl der Sendungen erhöhte sich wie im Vorjahreszeitraum um 2,5 Prozent auf 83,7 Millionen, während die Tonnage um 3,0 Prozent auf 41,3 Millionen Tonnen anstieg. Mit insgesamt 30.609 Mitarbeitern, 1.511 mehr als im Vorjahr, berichtet DACHSER auch bei der Beschäftigtenzahl eine neue Bestmarke. DACHSER Schweiz erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2018 einen Umsatz von 189.1 (+8.5%) Millionen Schweizer Franken.

Ansehen
07.05.2018
DACHSER wächst mit Rückenwind

Logistikdienstleister erzielt erstmals über 6 Milliarden Euro Umsatz; starkes Exportgeschäft in Europa und belebter Welthandel treiben das Wachstum.

Ansehen
12.06.2019
Das neue DACHSER magazin ist da!

Ohne die Menschen in Büro, im Lkw, in der Umschlaghalle und im Warehouse geht in der Logistik gar nichts.

09.11.2018
DACHSER investiert in den Standort Karlsruhe

DACHSER erweitert den Standort Karlsruhe um ein speziell ausgestattetes Warehouse für die sichere Lagerung gefährlicher Stoffe. In Malsch bei Karlsruhe investiert DACHSER über 20 Millionen Euro in die Erweiterung des bestehenden Logistikzentrums. Die Bauarbeiten für ein neues Hochregallager mit einer Grundfläche von 21.800 Quadratmeter und ca. 43.000 Palettenstellplätzen sind in vollem Gange. In der besonders ausgestatteten Anlage können unter anderem chemische Produkte und Gefahrstoffe wie Farben, Lacke oder Klebstoffe sicher gelagert werden. Die Inbetriebnahme ist im 1. Quartal 2019 geplant.

Ansehen
12.06.2018
DACHSER feiert Eröffnung des neuen Logistikzentrums Tirol in Stans

Der Logistikdienstleister DACHSER eröffnete gestern in feierlichem Rahmen das neue Logistikzentrum Tirol in Stans. Das Unternehmen investierte rund 6,5 Millionen Euro in die neue Betriebsstätte. Die neue Niederlassung umfasst eine Gesamtfläche von rund 20.000 Quadratmetern und wurde Ende 2017 in Betrieb genommen.

Ansehen
05.11.2018
DACHSER wiederholt Luftfracht-Charter zur Peak Season

Dachser organisiert auch in diesem Jahr Charter-Flüge auf der Strecke Frankfurt – Shanghai – Frankfurt und bietet Kunden aus Zentraleuropa und China wöchentliche Rundflüge in der Luftfracht-Peak-Season an.

Ansehen
2
30.01.2020
Ein Bonbon geht um die Welt

Logistik tut gut. Besonders wenn dabei Schweizer Bergkräuter und spezielle Rezepturen im Spiel sind, die Wohlbefinden und Genuss verbinden. Der Schweizer Kräuterbonbon-Hersteller Ricola findet mit DACHSER seinen eigenen Weg auf die globalen Märkte.

Ansehen