Ergebnisse
EU-Kommission: DACHSER darf Geschäft von FERCAM übernehmen
Ein Meilenstein ist erreicht: Die EU-Kommission hat den Anteilserwerb von 80 Prozent des FERCAM Stückgut- und Kontraktlogistikgeschäfts in Italien durch DACHSER genehmigt.
Dekarbonisierung der Logistik: Der lange und holprige Weg
Klimaschutz und das Erreichen der Klimaziele ist für alle Beteiligten eine grosse und anspruchsvolle Aufgabe. Doch DACHSER setzt sich klar dafür ein, den Weg hin zu einer nachhaltigeren und klimafreundlicheren Logistik konsequent zu gehen. CEO Burkhard Eling fasst in einem Namensartikel die Strategie mit den konkreten Massnahmen prägnant zusammen.
Kindern zurück ins Leben helfen
In der Ukraine leisten das Kinderhilfswerk terre des hommes und DACHSER in einem langfristig angelegten Projekt psychosoziale Unterstützung für Kinder, Jugendliche und ihre Familien. Joshua Hofert, Vorstand Kommunikation bei terre des hommes Deutschland e.V., hat das Projekt in diesem Jahr selbst besucht und schildert seine Eindrücke im Interview.
Den Durchblick behalten
In einer Welt, die sich immer schneller dreht, werden Planbarkeit und Transparenz zu zentralen Herausforderungen im Geschäftsleben. Das beschäftigt auch Logistiker, die im Auftrag ihrer Kunden verschiedenste Produkte durch ganz Europa transportieren. Um eine Echtzeitverfolgung jetzt auch in der Stückgutlogistik realisieren zu können, hat DACHSER seine Wechselbrücken und European-Logistics-Trailer mit 5G/LPWAN-fähigen Smart Tracking Devices ausgerüstet und mit intelligenten IT-Systemen verknüpft.
So funktioniert @ILO: Identifizieren, Lokalisieren, Vermessen und Visualisieren
Im @ILO Terminal werden Packstücke beim Eintritt, Aufenthalt und Verlassen vollautomatisch identifiziert, lokalisiert, vermessen und im Transportmanagementsystem erfasst. Manuelle Scanvorgänge von Barcodes und das zusätzliche Beschriften der Packstücke entfallen.
Abschaffung der Industriezölle in der Schweiz ab 1.1.2024 – Auswirkungen auf Importeure respektive Ausführer in der Schweiz
Die einseitige Abschaffung der Industriezölle (Zolltarifkapitel 25–97) in der Schweiz ist gemäss Bundesrat eine Massnahme zur Bekämpfung der «Hochpreisinsel Schweiz». So sollen die Bürger von günstigeren importierten Konsumgütern profitieren, aber auch die verarbeitende Industrie in Form von niedrigeren Produktionskosten und einer damit verbundenen Steigerung des Umsatzes.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem angehängten Dokument (siehe Download).
Neues EU-Sanktionspaket: Nachweispflicht zu Eisen- und Stahlimporten
Mit dem 11. Sanktionspaket der EU tritt zum 30. September 2023 eine Nachweispflicht für Eisen- und Stahlimporte in Kraft, wenn diese ihren Ursprung in Russland haben oder aus Russland ausgeführt werden.
Kleine und grosse Erfolge: Jahresbericht zur Zusammenarbeit mit terre des hommes
Die Lebensumstände und Bildungschancen von benachteiligten Kindern und Jugendlichen zu verbessern – mit diesem übergreifenden Ziel unterstützt DACHSER bereits seit 2005 das Kinderhilfswerk terre des hommes. Der Jahresbericht 2022 gibt einen Überblick über die weltweiten Projekte und deren konkrete Erfolge.
Ein Preis für die Innovation, ein Preis für das Netzwerk
DACHSER CDO Stefan Hohm wurde in Hamburg mit dem renommierten „LEO-Award für Innovation“ der Logistik-Fachzeitung DVZ ausgezeichnet. In der Laudatio hob die Jury seinen Einsatz als Treiber von Innovationen und Wandel in der Logistik hervor.
Innovationen schaffen Zukunft
Regensdorf (CH), 25. September 2023 – Unter dem Motto «Innovation, Wandel und der Faktor Mensch» führte DACHSER Schweiz am 22. September 2023 eine Fachveranstaltung im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne durch. Die interaktive Plattform zum Wissens- und Erfahrungsaustausch in diesem inspirierenden Ambiente fand bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern regen Zuspruch.
Erhöhung der Lkw-Mautsätze in Deutschland zum 01.12.2023
Die deutsche Bundesregierung plant zum 01.12.2023 eine weitere Erhöhung der Lkw-Maut umzusetzen. Betroffen sind Lkw mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 7,5 Tonnen. Die Höhe des Aufschlags hängt dabei von den Fahrzeugeigenschaften des jeweiligen mautpflichtigen Fahrzeugs ab.
DACHSER baut in der Nähe von Prag
DACHSER Czech Republic erweitert die Niederlassung in Kladno, nordwestlich von Prag, mit einer neuen Umschlaghalle und modernen Verwaltungsräumen. Der Logistikdienstleister plant eine Investition von knapp 12,6 Millionen Euro. Baubeginn ist im Juli 2023. Die Fertigstellung wird für Mitte 2024 erwartet. Mit dem Bau der zusätzlichen 4.000 m2 großen Halle entsteht das derzeit modernste und größte DACHSER Terminal für den Stückgutumschlag in Tschechien.
Im Dienst der Mode
Die Modewelt ist schnell, saisonal, global – und zunehmend nachhaltig. Perfekt, faltenfrei und pünktlich müssen die Kleidungsstücke in den Modegeschäften ankommen. Eine Herausforderung, der sich die Branchenlösung DACHSER Fashion Logistics stellt.
Auf Zukunft programmiert
Transparente Prozesse, Sendungsverfolgung in Echtzeit, kurze Reaktionszeiten und passgenaue Steuerung von Lieferketten über Länder und Kontinente hinweg: Die Digitalisierung hebt Logistikdienstleistungen bei DACHSER auf ein neues Level. Was bedeutet dies für das DACHSER Netzwerk? Und welche zählbaren Vorteile ergeben sich aus der IT für die Kunden? Nachgefragt bei DACHSER CEO Burkhard Eling und CDO Stefan Hohm.
FERCAM – Aus Südtirol in die Welt
DACHSER und FERCAM verbindet eine langjährige Partnerschaft. Das Familienunternehmen aus Bozen wickelt seit 2003 die Distribution aller Stückgutsendungen mit Industrie- und Konsumgütern aus dem europäischen DACHSER Netz in Italien ab und speist entsprechende Sendungen aus Italien in dieses Netz ein. Beide Unternehmen haben viel gemeinsam – das gilt auch für die Unternehmensgeschichte.
Das neue DACHSER magazin ist da!
Bereits im Jahr 2030 wird die digitale Vernetzung nach Schätzungen von Experten ein Datenvolumen von 400 Billionen Gigabyte erreichen. Fest steht: Datenerhebung und -verarbeitung bestimmen und verändern immer mehr unsere Lebens- und Arbeitswelt. Fest steht auch: Ein verantwortungsbewusster Umgang mit Daten macht das Leben leichter und bietet viele Chancen. Gerade in der Logistik.